Mittwoch

Der reading rush 2.0

Hi!
Ich stelle euch heute eine Ablenkung von Corona vor,die mit morgen startet: Es ist der Reading rush.
Aber Timmy,was ist der Reading Rush?
Der reading rush ist eine Lese- und Instagramchallenge. Die Hauptaufgaben sind aber 4 Bücher in 4 Tagen zu lesen.
Doch damit nicht genug; es gibt dafür auch spezielle Forderungen:
1.Lese ein Buch mit einem Haus am Cover
2.Lese ein Buch die ganze Zeit am selben Platz
3.Lespe ein Buch,das an einem Ort spielt,wo du gern wärst
4.Lese ein Buch,das dich zum Lachen bringt 

Die Instagramchallenge:
1.Donnerstag:
Ein Foto deines Liebsten Platzes zum Lese
2.Freitag:Ein Foto deines Liebsten Lesezeichens
3.Samstag:
Ein Foto deiner Regale
4.Sonntag: Ein Foto eines Buches in der Außenwelt 

Auf folgender Seite steht alles noch mal genau:
https://www.instagram.com/thereadingrush/

Falls ihr Lust habt,macht mit. Ich bin auf jeden Fall dabei. In den folgenden Tagen mache ich auch immer einen Post,wie weit ich bin. Morgen sogar 2 Posts,da ich euch auch meine Bücher zeigen werde.

Zum Schluss ein Zitat von Snape:
Viel Glück,Mr. Potter

Somit auch euch viel Glück. 

Donnerstag

Dampfnudelblues

Dampfnudelblues-eine Rezension
Autorin:Rita Falk
ISBN:978423217958



Dampfnudelblues: Der zweite Fall für den Eberhofer Ein ProvinzkrimiInhaltsangabe:


"Stirb,du Sau!", prangt es in roter Farbe an Realschulrektor Höpfls Haus. Kurz darauf liegt der Höpfl tot auf den Gleisen.oder zumindest das, was von ihm übrig geblieben ist. In Niederkaltenkirchen lauert wieder das Verbrechen- und die Verbrechen verlangen dem Franz so allerhand ab.

Quelle: Klappentext 

Über die Autorin:

Rita Falk hat sich mit ihrer Provinzkrimiserie um den Dorfpolizisten Franz Eberhofer (Winterkartoffelknödel, Dampfnudelblues und Schweinskopf al dente) in die Herzen ihrer Leser geschrieben. Von sich selber sagt die Autorin, dass sie die schönste Zeit ihres Lebens in Oberbayern verbracht hat. Dort hat sie ihre Kindheit verbracht, wuchs bei der Oma auf. Dem ihr so vertrauten Landstrich ist Rita Falk auch als Erwachsene treu geblieben. Sie lebt heute in München. Rita Falk ist mit einem Polizisten verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

Die Kindheitserfahrungen sind der Schatz, aus dem Rita Falk als Schriftstellerin schöpft. In ihrem Franz-Eberhofer-Krimi bildet ein bayerisches Dorf den Mittelpunkt des Geschehens. Keine Frage, dass es Rita Falk exzellent gelingt, dieses Bild authentisch in Szene zu setzen. Vor allen Dingen die kleinen und großen Schwächen der Menschen sind es, die sie ihren Lesern kenntnisreich und mit einer gehörigen Portion bissigem Humor serviert. Sie hat ihrem Protagonisten, dem Dorfgendarmen Franz Eberhofer, einen original bayerischen Ton auf den Leib geschrieben, der hart aber herzlich ist. Der Franz sagt halt, was er denkt.

Rita Falk ist sich also beim Schreiben treu geblieben. Ihre eigenen biografischen Wurzeln liefern den Grundstock für amüsante und geistreiche Unterhaltung der besten Lesart. Es bleibt weiterhin spannend - sicherlich wird sie noch viel von sich reden machen, mit ihren Geschichten von 'dahoam'.

Quelle: goodreads 


Meinung:

Das Buch ist gut.In 2 Tagen ausgelesen hab ichs. Denn hier ist es lustig bis zum Geht nicht mehr. Da beispielsweise Franz zum Leichenflederer zu spät kommt erhält er keine Infos,da Rudi schon lange da war. Er muss lange quengeln dafür. Dann sind die Infos nicht mal wichtig.
Die Geschichte ist ähnlich wie beim Vorgang des Schreibens meines Buches: Ich verrenne mich lange Zeit in Ideen und stehe schlussendlich mit einem Werk da.
Erinnert ihr euch an Leberkäsjunkie? Ja ,ich meine diese Rezension:
https://timmysbuchwelt.blogspot.com/2020/03/leberkasjunkie-eine-rezension.html
Dort meinte ich ja,dass mich ein bisschen mehr Krimimässigkeit freuen würde. Dann lese ich dieses Buch und was muss ich sehen: Mehr Krimimässigkeit und weniger Alltag. Deshalb finde ich das buch besser,als andere Titel derartiger Reihe.
Im Buch gehts wieder mal um den Eberhofer Franz. Der löst einen Fall auf und hat auch noch Beziehungsstress mit dseiner Freundin. Somit hat er ein Leben,das echt rundgeht. Nicht so wie das Leben von den meisten von uns,die nur zuhause warten,bis Quarantäne vorbei ist. Nette Ablenkung von der Realität muss ich sagen,da dieses Buch ist wie ein Fluss. Es reißt einen mit und erst am Ende kommt man wieder angespült. Genau so ging es mr.

Mein Fazit? Das Buch ist mega. Wenn es noch besser werden müsste, würde ich sagen könnte man den Schreibstil um eine Spur spannender machen und dann wäre es eines meiner Lieblingsbücher. 

Samstag

Schlaft gut ihr fiesen Gedanken

Autor:John Green
ISBN: 3-446-25903-1
Im Verlag Hanser am 10.11.2017 erschienen
Rezensionsexemplar: Nein

Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken








Quelle: goodreads.com


Inhaltsangabe:

Der neue Roman vom Bestseller-Autor von "Das Schicksal ist ein mieser Verräter". John Green erzählt über Liebe, Widerstandskraft und wahre Freundschaft. Die 16-jährige Aza  Holmes hatte ganz dsicher nicht vor, sich an der Suche nach dem verschwundenen Milliardär Russell Pickett zu beteiligen. Sie hat genug mit ihren eigenen Sorgen und Ängsten zu kämpfen, die ihre Gedankenwelt zwanghaft beherrschen. Doch als eine Hunderttausend-Dollar.Belohnung auf dem Spiel steht und ihre furchtlose beste Freundin Daisy es kaum erwarten kann, das Geheimnis um Pickett aufzuklären, macht Aza mit. Sie versucht Mut zu beweisen und überwindet durch Daisy nicht nur kleine Hindernisse, sondern auch große Gegensätze, die sie von anderen Menschen trennen. Für Aza wird es ein großes Abenteuer und eine Reise ins Zentrum ihrer Gedankenspirale, der sie zu entkommen versucht. 

Quelle:Verlag

Über den Autor

John Green, 1977 geboren, erlangte bereits mit seinem Debüt Eine wie Alaska (2007) Kultstatus unter jugendlichen Lesern. Das Buch wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. war es für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Darauf folgten die Jugendromane Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen) (2008) und  Margos Spuren (2010), ebenfalls nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis und ausgezeichnet mit der Corine.Greens Jugendroman Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2012) ist ein weltweiter Bestseller, der in 56 Sprachen übersetzt und verfilmt wurde. Auch in Deutschland stand der Titel über ein Jahr auf der Spiegel-Bestsellerliste, wurde u.a. mit dem Buxtehuder Bullen und dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 (Preis der Jugendjury) ausgezeichnet. 2017 erschein Greens neuester Jugendroman in Deutschland Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken. Mit seinem Bruder Hank betreibt John Green einen der weltweit erfolgreichsten Video-Blogs, die Vlogbrothers. Über 5 Millionen Leser folgen ihm auf Twitter. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Indianapolis. 
Quelle: Verlag

Meinung:

Was soll ich zu diesem Buch sagen? Ich fange an mit der Geschichte wie ich begann es zu lesen. Ich zog es aus meinem SuB und war von der ersten Seite an begeistert. Denn alles dort passt. Einerseits aktuell gesehen mit der Angst vor der Krankheit C. Andererseits die Figuren. Aza Holmes, die ihrem Namen alle Ehre macht und einen Mordfall löst. Davis der Milliardärssohn,der von seinem Vater nichts bekommt. Genau so wie Aza. Beide haben von ihrem Vater nichts. Dann gibt es da noch diese Ffs. Alles in allem eine gute Geschichte. Denn die wenigsten schaffen es ein Crossover zwischen YA und Krimi zu verpacken und es eher harmlos wirken zu lassen. Harmlos wie Schildkröten. Deshalb hat es den Originaltitel Turtles all the way down auch redlich verdient. Vermutlich wollt ihr wissen,warum ich den Originaltitel dazugepackt habe. Das rührt daher,dass ich beide Versionen gelesen habe. Die Englische und die Deutsche. Die Hauptfigur Aza ist so wie eigentlich ein jeder zurzeit- In Panik,dass er/sie die Krankheit C. kriegen könne. Deshalb kann man sich in Zeiten wie diesen auch gut in solch einen Menschen hineinversetzen.

Fazit? Für diese Zeit ein gutes Buch. Falls ihr ein Buch braucht,das mit der derzeitigen Situation zu tun hat,empfehle ich euch dieses hier.



Donnerstag

Leberkäsjunkie -eine Rezension
Autorin:Rita Falk
 ISBN: 978-3-423-26085-5



Inhaltsangabe:

Schluss mit Fleischpflanzerln von der Oma oder mit »Warmen« vom Simmerl - die Cholesterinwerte vom Eberhofer sind so hoch wie die Laune im Keller. Dazu macht die Susi ihm Stress mit dem Sprössling: knallhart durchorganisierte Besuchszeiten, da kennt sie kein Pardon.
Und dann dieser grausame Mord an einem Fremden in der Pension von der Mooshammer Liesl, der mit Brandpaste beschmiert und bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurde. Warum hatte sich dieser Gast nach Niederkaltenkirchen verirrt? Und warum wollte man ihn so brutal aus dem Weg schaffen? Als ausgerechnet der angolanische Fußballspieler Buengo vom FC Rot-Weiß Niederkaltenkirchen unter Mordverdacht gerät, nimmt der Eberhofer die Ermittlungen auf

Über die Autorin:

Rita Falk lebte bis zu ihrem achten Lebensjahr in ihrem Geburtsort und zog dann mit ihren Eltern zunächst für ein Jahr nach München, danach nach Landshut, wo sie für einige Zeit das humanistische Gymnasium besuchte. Die Autorin lebt mit ihrem zweiten Mann, einem Polizisten, in München. Sie hat drei erwachsene Kinder.[1] Bis zu ihrem Durchbruch als Bestsellerautorin war sie als Bürokauffrau tätig.[2]
Falk wurde durch ihre in dem fiktiven Ort Niederkaltenkirchen spielenden „Provinzkrimis“ um den Dorfpolizisten Franz Eberhofer bekannt. In ihren Augen kommt der Drehort, die Marktgemeinde Frontenhausen, dem fiktiven Ort am nächsten.[3] Nach drei von der Erzählweise her stark dialektal und umgangssprachlich geprägten Provinzkrimi-Bänden legte sie 2012 mit Hannes ihren ersten Familienroman vor. Seitdem erschienen weitere Bücher in beiden Genres.
Ihr Debütroman Winterkartoffelknödel (2010), der erste Band der Eberhofer-Reihe, rückte – wie auch Band 2, Dampfnudelblues (2011), und Band 3, Schweinskopf al dente (2011), bis auf Platz 6 der Spiegel-Bestsellerliste (Hardcover Belletristik) vor. Mit dem fünften Band der Reihe, Sauerkrautkoma (2013), gelang Rita Falk erstmals der Sprung auf Platz 1. Auch die weiteren Bände der Reihe eroberten Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste (Paperback Belletristik).[4]
Quelle:Wikipedia

Meinung:

Zuvor musste ich wegen der Schule das Buch Andorra lesen. Doch ich will hierzu erst eine Rezension posten,wenn die Frist für den Arbeitsauftrag zum Buch vorbei ist. Denn zwei Aufgaben davon mache ich auch immer in meinen Posts. Mit diesem Post kann man nach der Illias,erscheint am 2.4., rechnen. Aber jetzt zurück zum Buch. Es ist perfekt zum Abschalten nach Lesen schwierigerer Lektüren wie Andorra oder die Judenbuche.. Die Hauptfigur Franz,ein sehr witziger Name nebenbei bemerkt, ist genau so ein Pechvogel wie ich selber. Hat er endlich nen Fall, geht es zu Haus heiß her. Dann noch diese ständige Leberkäse-Fresserei. Wegen der,die wie eine Sucht rüberkommt, hat er auch noch gesundheitliche Probleme. Ein liebenswertes Duo ist er,der Franz Eberhofer, und sein Kumpane und Privat-Detektiv Rudi Birkenberger. Die zwei führen eine Hass-liebe-Beziehung,sind aber dennoch ein Tream-team. Doch das alles hilft der Langeweile des Buches nicht. Denn es steht zwar oben Provinz-Krimi,aber ermittelt wird recht wenig. Mal ist der Flötzinger zu Besuch,ein Freund Eberhofers und geldgieriger Herr,der viel zu hohe Preise hat. Mal sind Eberhofers und seine Kumpels beim Saufen. Wie man sieht,mehr Alltagsleben als Krimi. Wenn der Krimi nur ein Krimi wäre,ohne das ganze Drumrum, würde das Buch sicher 200 Seiten weniger haben. Deshalb ist das Buch schlecht. Auch ist es ziemlich klein geschrieben,aer das wäre kein Grund zur Beschwerde. Denn für dies kann nur der Buchdruck was und nicht die Autorin/der Autor. Dafür hat es einen coolen Einband. Durch alle Seiten sind Fäden gespannt.Fazit?Weniger Alltag,mehr Ermitteln und das Buch wäre toll geworden. So ist es nur mittelmäßig.

Samstag

Avengers-Age of Ultron-Rezension


Avengers-Age of Ultron-Die Helden kehren zurück-RezensionAutor: Chris WyattISBN-10: 357017798XISBN-13: 978-3570177983



Inhaltsangabe:

Es ist einige Zeit vergangen, seit die Avengers sich zum ersten Mal im Kampf gegen einen übermächtigen Feind zusammengeschlossen haben. Jeder ist seitdem seinen eigenen Weg gegangen. Als aber das Schicksal der Erde erneut auf dem Spiel steht, ziehen sie Seite an Seite in den Kampf gegen den mächtigen Ultron, der wild entschlossen ist, die gesamte Menschheit auszulöschen.
Quelle: Thalia.at

Über den Autor:

Aus dem Englischen übersetzt-Christopher Aaron Wyatt, manchmal als Chris "Doc" Wyatt bezeichnet, ist ein US-amerikanischer Filmproduzent, Autor und Regisseur. Er produzierte 2004 den Film Napoleon Dynamite, 2006 den Film Think Tank, 2007 den Film Beneath, 2007 den Film Coyote und 2009 den Film Broken Hill mit dem Oscar-Preisträger Timothy Hutton.

Meinung:

Ich fand en Film gut. Deshalb bestellte ich mir das Buch. Es enttäuschte mich, denn die Geschichte war nicht mal fertig. Der Großteil des Filmes wurde verpackt. Doch leider nur der Großteil.  Das Ende des Filmes fehlt und das Buch hat ein offenes Ende. Ich finde offene Enden zwar spannend, da ich mir dann Gedanken dazu machen kann. Diese Gedanken würde ich dann auch zukünftig posten. Dann gibt es nicht nur Rezensionen und Zitate, sondern auch „Sequels“, Fortsetzungen, die ich geschrieben verschwindet das Buch zu vollenden. Nun zurück zum Buch.
Im Buch wir die gleiche Geschichte wie in Age of Ultron erzählt. Das stört mich eigentlich nicht, denn deswegen habe ich es mir bestellt. In den meisten Büchern zu den Filmen gibt’s zusätzliche Infos. Doch hier ist das Gegenteil. Hier wurde die Hauptgeschichte abgehackt und sogar nur mit dem Notwendigsten erzählt. Deshalb ist die Geschichte auch sehr flott.  Dies passt zur Geschichte überhaupt nicht.
Der Autor hatte es einfach zu sehr versuchter wollte vermutlich nur Geld scheffeln damit, ohne sich groß Mühe zu geben. Das ist sehr schade, denn ich hatte mir sehr viel vom Buch erwartet und würde es jetzt am Liebsten zurückgeben.

Mein Fazit? Dieses Noch ist eines der schlimmsten, die ich je gelesen habe.

Donnerstag

Avengers wie alles begann- Rezension


Avengers-Wie alles begann-Eine RezensionAutor: Thomas MacriISBN:978-3-570-17797-6


Inhaltsangabe:

Die Welt wird von einem Feind bedroht, den niemand allein besiegen kann. Also macht sich Nick Fury, Direktor des Geheimdienstes S.H.I.E.L.D., daran, die mächtigsten Helden der Erde zusammenzubringen: die Avengers! Die Superhelden Iron Man, Captain America, Thor, der unglaubliche Hulk, Black Widow und Hawkeye treten schließlich gegen den Trickster Loki an, der einen bösen Plan verfolgt, um über die Menschheit zu herrschen. Nur gemeinsam kann es den Avengers gelingen, die Welt zu retten.

Quelle: Thalia.at

Über den Autor:

Findet man leider nur die Werke, die er geschrieben hat.


Meinung:

Ja, was soll ich zu diesem Buch sagen? Am besten fange ich mit der Geschichte an. Es kam offiziell erst am Montag raus. Doch ich hatte es dank einer Vorbestellung schon letzten Mittwoch erhalten. So konnte ich es jetzt in der Corona-Quarantäne-Zeit lesen. Doch es gibt ein Problem dabei: Es ist einfach zu langweilig zum Lesen und hört auf ohne die Endcredit-Scene aus Avengers. Dafür sind die Origins von Iron man, Thor, Captain America und Hulk dabei. Ich meine ja nur, dass man mit dem Erscheinen des Buches hätte warten können, bis Black Widow rauskommt und packt ihre Originstory auch noch mit rein. Außerdem gefällt mir der Schreibstil nicht. So ein langweiliger Schreibstil. Kennt man sonst eigentlich nur aus Mathebüchern. Doch das positive ist, dass das Buch so kurz und einfach zum Lesen ist. Denn zuvor musste ich wegen der Schule Andorra lesen, zu dem am Samstag oder spätestens nächsten Donnerstag ein Post kommt. Dann ist das eine willkommene Abwechslung. Doch ich will mich auch bedanken bei Thomas Macri. Jahrelang las ich das erste Kapitel aus dem ersten Harry Potter Buch, wenn ich nicht einschlafen konnte. Und nun habe ich ein neues Buch, das mich zum Einschlafen bringt. Danke!! Das klingt jetzt zwar blöd, ich weiß. Aber man kann sich jetzt nicht vorstellen, wie ich froh darüber bin, dass ich nicht immer dasselbe Kapitel lesen muss. Jetzt habe ich endlich eine Abwechslung.
Okay, das Buch ist vielleicht etwas langweilig, weil es eigentlich für 7-jährige Kiddies gedacht ist. Aber ich als Marvel fan habe es mir geholt. Deshalb bin ich jetzt vielleicht auch nicht so positiv darüber, da es einfach nicht mehr mein Leselevel ist.
Also an Thomas Macri: Falls Sie das hier lesen, ich mag hier Buch, aber es entspricht nicht mehr meinen Standards.


Mein Fazit? Meh. Man sollte das lesen, wenn man in der Grundschule ist und Marvel fan. Aber für Oberstufe, die sich allein wegen der Schule mit Illias und sonstigem rumschlagen müssen, ist es einfach nicht mehr das richtige.

Dienstag

English is important,but why?

English is important, but why?
Dear readers,  

Today I am presenting to you the advantage of the language English and the difficulties with learning English. English is really important because it is the world language.

Learning English is important. You can read all the novels what you want earlier as reading it after they are glossed. For example, there are the publications of James Whyatt that needed five years until the German liberation. And you can interpret the English text on another way than the German text.

If you go to another res publica, you can use English. More or less everyone will understand you. If you just speak German no one will understand you in every English speaking territory. If you learn English you can discuss with them and be entertained by your day off because you won`t have many dilemmas. And so it is required to learn English if you can`t learn any other language when you go travelling. Please learn it or otherwise, you have problems like to get lost in an unknown city. If you could speak the language you wouldn`t get lost.

But the language is not just easy. There are also enigmas. In English are the linking words. Linking words are learning progress what you have to do. I think they are required and chief because otherwise there would be much more words to put in your head.

If you want to learn English, you can write to your beloved novelists. They are often nice. As an example, I wrote to James Riley and we had a nice tête-à-tête. That is one way to learn English and also to train for formal emails. You just can read your prefered books. I convey you have read them thirty times or more, haven`t you? Therefore you know the text and then you know the words in English since there is often the same norm.

I submit to learn English not just for school because you need it diurnal. It is the courier in the world. The Tirolian dialect and German, on the other hand, more or less no one in English speaking countries will understand you. Stay pacific and learn English!